EINSTEIN
Hinweis: | die Informationen zum Einstein und zur Echtzeithalle (als Veranstaltungsort) in diesem Teil der Website sind veraltet. Der Verein Echtzeithalle e.V. hat sich seit Jahren aus dem
Einstein-Kulturzentrum zurückgezogen. |
'Stadtplan'
Beschrieben ist der Zustand des Einstein im Jahre 1997
Das Einstein liegt ausgebreitet auf 2000 m2 Grundfläche als unterirdische Stadt direkt am Max-Weber-Platz.
Verläßt man den östlichen Ausgang der U-Bahn (U4/U5), steht man unmittelbar vor dem Eingang.
Inszeniertes Licht begleitet den Besucher in das Innere der Stadt. Rechter Hand liegt
die Unterfahrt mit gutem Jazz und einem Ausschank. Dahinter
ist das
KIM angesiedelt, linker Hand die beiden
Musik-Begegnungs-Räume des
FMZ. Den Marktplatz bilden eine
Infothek, eine offene Galerie mit zeitgenössischer Kunst, ein Foyer mit Café, ein
Galerieladen (kulturelle Fachliteratur, CDs, Videos, Kunst) und einer Video- und
Audiothek. In den beiden folgenden Hallen hat das
Theater
Rechts der Isar seine neue Heimat gefunden. In der dritten "freien" Halle,
der
Haidhausenhalle, finden wechselnde kulturelle
Aktivitäten statt. Den Abschluß bildet die
Echtzeithalle.
Das gesamte Ambiente des EINSTEIN ist durch verschiedene Lichtkunst-Inszenierungen und Licht-/Klang-Skulpturen bestimmt und wird über wechselnde Ausstellungen immer wieder neu gestaltet.
Einige Impressionen von den Hallen im Rohbauzustand: