374. Werkstattgespräch als Art Lecture & Matinee
Sonntag 23. Februr 2020 - 12:00 Uhr
Helmholtzwerkstatt, München, Hermann-Lingg-Str. 2 - Eingang Hofseite Rgb, Tram 18, 19, 29
Beitrag 10 € - auch für Kaffee und Etwas
Klänge im Nahfeld
Dieter Trüstedt & Martin Siegler - Pure Data, Computerklangbilder
Elmar Guantes - Kontrabass
Ulrike Trüstedt - Gesprächsführung
Es geht um extrem leise Musik, Klänge, die nur im Nahfeld wahrnehmbar sind, d.h. im Umfeld der Klangquelle, den Monitoren der beiden Laptop-Spieler bzw. sehr nahe am Kontrabass. Das Publikum sollte also wandeln, von Klanginsel zu Klanginsel. Um das "leise Chaos" komplett zu machen, sind die beiden Laptop-Spieler auch technisch vollkommen unabhängig.

Martin Siegler im Einstein.
Foto: Dieter Trüstedt
Klangbeckenspiel oder
Qintenbeckenspiel
Zwei Beispiele von Pure-Data-Musik, die kaum zu definieren sind, wenn sie sehr leise eingestellt werden.
John Cage: The music I prefer, even to my own or anybody else's, is what we are hearing if we are just quiet.
Vermutlich ist Musik im Kern ein Bindeglied zum Transzendenten, dem Übersinnlichen. Siehe hierzu auch Transzendenz und
Musik,. Bei der Musik lohnt es sich, den Text im Internet bald zu lesen, bevor er umgeschrieben, verflacht wird.
Wie auch immer: Wir versuchen extrem leise zu spielen, um die Bereiche des Sinnlichen und des Übersinnlichen nicht zu irritieren - sowohl mit dem Computer (Pure Data) als auch mit dem mächtigen Kontrabass (der auch überaus sanft sein kann, in der Therapie, wie ich gerade im Radio BR2 gehört habe: der Ochse als "Sanfter Riese").
Dieter Trüstedt, 14. Februar 2020