221. Montagsgespräch im Musiklabor München
Spin networks
Jutta Köhler und Jörg Schäffer
Art lecture zur Uraufführung in der Materialausgabe 2006:
Die naturwissenschaftliche Idee der spin
networks als Modell für unser Universum diente als Inspiration
für eine musikalisch/graphische Komposition. Spin networks als Musik
besteht aus neun Miniaturen für Piano (notiert und gespielt von Jörg
Schäffer), die durch variable Sprünge ausgewählt werden, sobald die
graphische Komposition von Jutta Köhler aus 9x9 Flächen einen
Themenwechsel aufweist. Der erste graphische Abschnitt ist z.B. ein
flexibles Farbmuster als Symbol für die Kombination von "up and down
Quarks", die Bestandteile von Protonen und Neutronen eines Atomkerns
sind. Spin bezeichnet dabei den Drehimpuls eines Elektrons oder Atoms. Er
ist verwandt mit der Polarisation von Photonen.
Die Wechselwirkung der Musik mit der Graphik wird als Modell für die möglichen unterschiedlichen Wechselwirkungsarten in spin networks aufgefasst und im Vergleich der konträren Standpunkte der Quantenphysik von Einstein und Bohr diskutiert.
Montag, 19. Juni 2006 - 20:00 Uhr
Eintritt frei oder Spende
Carl Orff Auditorium
München, Luisenstr. 37a
U-Bahn U2 Königsplatz
Musiklabor
Veranstalter:
Echtzeithalle e.V.
in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und
Theater München
Tel. 089 / 289 27 477 oder 089 / 2721856
