SONNENREGENBericht aus dem modernen Quadrivium Vortrag im Studium Generale Universität Ulm, |
Musik, so zeigt Oliver Sacks, hat die einzigartige Kraft, das Gehirn in ganz bemerkenswerter und komplexer Weise zu verändern, und wir Menschen sind eine musikalische Spezies nicht nur eine sprachliche. Musik zieht uns unwiderstehlich in ihren Bann.
Im klassischen, dem lateinischen Quadrivium vor 1000 Jahren wurde an den europäischen
Universitäten Musik in Verbindung mit den damaligen Naturwissenschaften
(Mathematik, Geometrie, Kosmologie) gelehrt. Heute wird an einigen Universitäten
diese Verbindung wieder aufgegriffen (Sonofikation, Audifikation, Auditory Display),
unter anderem um auch auf einer eher phänomenogischen Wahrnehmungsebene
arbeiten zu können.
In Vertonungen von naturwissenschaftlichem Material geht es um den spielerischen
Umgang mit dem Problem, der Fragestellung, mit dem Experiment. Hier werden die
Meßdaten anders bewertet, sie werden auch mal in die Luft geworfen, es
wird mit ihnen gespielt, sie werden nicht nur angeschaut, sondern auch gespürt.
Es wird eine Atmosphäre, eine Stimmung, eine Landschaft der Weite für
den wissenschaftlichen Prozess entworfen, um neue, vielleicht seltsame Wege
zu finden, um eine andere Spur (spüren) zu verfolgen.
In diesem Vortrag setzen wir die Wasserstofflinien unserer Sonne (NIST Atomic
Spectra Database - 291 Daten: 91 bis 954 nm) als musikalisches Material ein.
Mit dem Programm Pure Data (siehe PD UCLA) werden die Daten in den hörbaren
Bereich transformiert. Die konkreten PD-Patches für Sonnenregen,
H-Melodien und Sonnenlichtstaub werden erklärt und live
gespielt. Diese Art von kunst-wissenschaftlichem Vorgehen und ihre Ergebnisse
werden diskutiert.
Internet:
Wikipedia, Sonne
Oliver Sacks, Der einarmige Pianist, http://www.zeit.de/2008/23/SM-Sacks-NL
Musiklabor, Hochschule für Musik und Theater München http://www.echtzeithalle.de und http://www.luise37.de
PD UCLA, Universität San Diego, Musikdepartment http://crca.ucsd.edu/~msp/software.html
Universität Graz, Sonifikation http://sonenvir.at/
Universität Mailand, auditory display http://www.mx.dico.unimi.it/
NIST http://webbook.nist.gov/chemistry/
Zirrus, Stadthaus Ulm http://www.uni-ulm.de/home/news-details/article//emu-konzert-1.html
Das Feuer der Sonne, Aufführung Reaktorhalle München http://www.echtzeithalle.de/