ECHTZEITHALLE e.V. MÜNCHEN
HomeGesamtarchivBilderMonatsmusikMonatsklangKunst & Wissenschaft

73. Montagsgespräch im Musiklabor München

Norbert R. Stammberger

Spiritualität und freie improvisierte Musik

Anhand von Klangbeispielen und eines Textes des im letzten Jahr verstorbenen Saxophonisten Werner Lüdi, treibende Kraft der Schweizer Free-Jazz-Szene seit den 60er Jahren, versucht Norbert R. Stammberger, Musiker und Philosoph, den Zusammenhängen von freier improvisierter Musik und Spiritualität auf die Spur zu kommen.

"Krachend fährt der erste Sound nach oben. Die Länge des Nachhalls – fünf bis sieben Sekunden – läßt sich entfalten wie eine Blüte. Als ginge diese über mir auf – wie die Kaskaden eines Feuerwerks, langsam in tausend kleinen Lichtkörperchen auf mich niederschwebend. Ich brauche nur zu empfangen, zu hören, kann jedes kleine Zeit- und Lichtteilchen aufnehmen, diese in den Klang des Saxophons einschmelzen und sie zu immer neuen Soundgewittern entwickeln, als sei nicht ich es, der die Musik macht – als geschehe sie mit mir und durch mich. ... Ich entdecke die Langsamkeit, wie wichtig es ist, zu hören, wahrzunehmen – und es geschehen zu lassen." (Werner Lüdi, Booklet zur CD Lüdi solo, Lucendro, 1994).

Werner Lüdi, Schweizer Musiker und Publizist, bekannt durch seine brachialen Klangkaskaden mit der Gruppe "Blauer Hirsch" oder die bedingungslos und expressiv freien Improvisationen im Duo mit Peter Brötzmann, hat in seinem Solo-Werk Lucendro zu einer spirituellen Auffassung des freien Musizierens gefunden. Nicht die Freiheit von Zwängen, Stilen oder Konventionen gibt der im Augenblick entstehenden Musik und den Empfindungen Raum, sondern die Freiheit hinzuhören und wahrzunehmen, was die Musik, der Klang auslösen. Diesen unbedingten Willen zur Freiheit hat Lüdi sowohl sich selbst, dem Musizierenden, als auch den Zuhörenden zugestanden. Im geschriebenen Wort, in seiner Musik und im persönlcihen Gespräch war dieses Credo immer präsent.

Um an das Leben und Werk von Werner Lüdi und seinen Einfluß auf die zeitgenössische Musikszene zu erinnern, findet am Freitag, den 26. Okt. 2001 21.00 im Münchner Loft, Friedenstrasse 22, ein Werner-Lüdi-Memorial-Concert statt. Ausschließlich Solo-Improvisationen auf dem Baritonsaxophon werden zu hören sein: Peter Brötzmann und die Münchner Musiker Norbert R. Stammberger und Christoph Reiserer.

Montag, 29. Oktober 2001 - 20:00 Uhr

Eintritt frei

München Luisenstr. 37a
Eingang Rückseite
Seminarraum 2. Stock
U2 Königsplatz

Musiklabor

Veranstalter:
Echtzeithalle e.V.
in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater München

Tel. 089 / 2721856
www.echtzeithalle.de  

 
Letzte Änderung: 19.04.2022
 · Copyright © 1999 - 2025 Echtzeithalle e.V. · https://echtzeithalle.de?id=206