139. Montagsgespräch im Musiklabor München
Thomas Hölscher
Ludwig Wittgenstein über Musik
Mendelssohn ist nicht eine Spitze, sondern eine Hochebene. Das
englische an ihm.(...) Mendelssohn ist wie ein Mensch, der nur lustig ist,
wenn alles ohnehin lustig ist, oder gut, wenn alle ihm gut sind, und nicht
eigentlich wie ein Baum, der fest steht, wie er steht, was immer um ihn
vorgehen mag. Ich selber bin auch so ähnlich und neige dazu, es zu
sein.(...)
Zwischen Brahms und Mendelssohn herrscht entschieden eine gewisse
Verwandtschaft; und zwar meine ich nicht die, welche sich in einzelnen
Stellen in Brahmsschen Werken zeigt, die an Mendelssohnssche Stellen
erinnern, sondern man könnte die Verwandtschaft, von der ich rede,
dadurch ausdrücken, daß man sagt, Brahms tue das mit ganzer Strenge, was
Mendelssohn mit halber getan hat. Oder: Brahms ist oft fehlerfreier
Mendelssohn.
(Vermischte Bemerkungen).
Einen dreifachen Kontrapunkt gibt es nur in einer ganz bestimmten
musikalischen Umgebung.
(Vermischte Bemerkungen).
Die Grammophonplatte, der musikalische Gedanke, die Notenschrift, die
Schallwellen, stehen alle in jener abbildenden internen Beziehung zu
einander, die zwischen Sprache und Welt besteht. Ihnen allen ist der
logische Bau gemeinsam.
(Tractatus logico-philosophicus 4.014).
Der Philosoph Ludwig Wittgenstein (1889 - 1951) kannte sich ziemlich gut aus in der Musik (das erste Zitat legt es nahe). Aber sein philosophisches Interesse an musikalischen Phänomenen sollte ihn noch auf ganz andere Bahnen führen (wie das letzte Zitat deutlich macht).
Dr. Thomas Hölscher beschäftigt sich mit Kunst, Kultur, Medien und Philosophie. Laufende Arbeitsprojekte: eine Einführung in den englischen Logiker George Spencer-Brown, Aufbau eines Instituts für Strukturaufstellungen im Drehbuch- und Keativitätsbereich.
Montag, 3. November 2003 - 20:00 Uhr
Eintritt frei
Carl Orff Auditorium
München, Luisenstr. 37a
U-Bahn U2 Königsplatz
Musiklabor
Veranstalter:
Echtzeithalle e.V.
in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und
Theater München
Tel. 089 / 289 27 477 oder 089 / 2721856
www.echtzeithalle.de